6.
Ergebnisse
Die Interfaceschaltungen für Pk, PAlv und V sind funktionsfähig aufgebaut und
eingesetzt. Sie arbeiten mit einer Genauigkeit von 10 Bit.
Ebenfalls sind die Messschaltungen für die
Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und den Luftdruck funktionsfähig aufgebaut
und eingesetzt.
Alle Messgrößen werden über den
ausgewählten Multiplexer zur A/D-Karte durchgeschaltet.
Die Abtastung der Messgrößen erfolgt mit
einer Abtastfrequenz von 300Hz.
Die Steuerung des Tastenfeldes an der Messkabine
kann zusätzlich zur manuellen Bedienung auch über den Computer gesteuert
werden. Dazu sind Relais eingesetzt, die die Schalterfunktionen des
Tastenfeldes übernehmen. Die Relais werden über eine funktionsfähige
Logikschaltung angesteuert.
Das Programm verfügt über eine
mausgesteuerte Benutzeroberfläche in Fenstertechnik.
Das Hauptmenü besteht aus 8 Menüpunkten.
Alle Programmteile werden durch das Hauptprogramm verwaltet.
Bis auf das Hauptmenü sind alle anderen
Menüs nach dem selben grafischen Prinzip aufgebaut.
Die Kalibrierung der Manometer kann über
das Programm erfolgen.
Das Druckströmungsdiagramm Pk/V und das Verschlussdruckdiagramm Pk/PAlv
können aufgenommen und auf dem Monitor grafisch dargestellt werden.
Zur Kontrolle wird im BODY-Menü stets der
Kammerdruck angezeigt.
Aufgenommene Messkurven können wieder
gelöscht werden.
Die Lufttemperatur, die Luftfeuchtigkeit
und der Luftdruck werden aufgenommen und im BODY-Menü numerisch angezeigt.
Es können 500 Patienten mit den
dazugehörigen Messwerten und Ergebnissen auf der Festplatte gespeichert
werden.
Die Protokollierung aller Messergebnisse
erfolgt auf einem angeschlossenen Drucker.
Die Steuerung der Messkabine erfolgt durch
digitale Signale des Programms. Digitale Signale der Messkabine werden
ausgewertet.
Jederzeit können Informationen zur
Programmbedienung aufgerufen werden.
Fehlbedienungen des Programms werden
abgefangen und in einer Alarmbox dargestellt.
Bild
44: Das Gesamtsystem des
Ganzkörperplethysmographen
Bild
45: Alle entwickelten Platinen im
Überblick
Bild
46: Einbau der Platinen im Mess-Schrank
Bild
47: Die Logikschaltung und die
Relaisplatine in der Messkammer
Bild
48: Das Hauptmenü mit den acht
Menüpunkten
Bild
49: Kalibrierung von Pk, PAlv und V im CALIBRATE-Menü
Bild
50: Eingabe von Patientendaten im
DATA-Menü
Bild
51: Aufnahme von Messwerten im BODY-Menü
Bild
52: Darstellung einer Alarmbox bei
Fehlbedienung
Bild
53: Das INFO-Menü
Bild
54: Messprotokoll (Teil 1)
Bild
55: Messprotokoll (Teil 2)